NEWS & INFOS


USA / Miami 2025

Oscar Piastri gewinnt, Zoff am Ferrari-Boxenfunk!
McLaren hat in einem durchaus actionreichen Grand Prix von Miami 2025 mit zwei virtuellen Safety-Car-Phasen (VSC) letztendlich einen überlegenen Doppelsieg gefeiert. Oscar Piastri gewann das Rennen am Hard-Rock-Stadium nach einem packenden Kampf gegen Max Verstappen in der Anfangsphase vor Lando Norris und George Russell (Mercedes) und baute damit seine Führung in der Fahrer-WM weiter aus.
Verstappen (Red Bull) lag zunächst zumindest auf Podiumskurs, verlor aber die Position gegen Russell während der Boxenstopp-Phase unter VSC und kam letztendlich als Vierter ins Ziel. Fünfter wurde, nach starker Vorstellung und Überholmanöver gegen Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Alexander Albon (Williams). Antonelli belegte Platz 6. Auf P7/8 kamen die beiden Ferrari-Piloten Lewis Hamilton und Charles Leclerc ins Ziel. Ein Ergebnis, mit dem Ferrari nicht zufrieden sein kann - vor allem auch wegen einer Kontroverse am Boxenfunk. "Das ist kein gutes Teamwork", tobte Hamilton, als sich der Kommandostand zunächst weigerte, ihn mit Reifenvorteil an Leclerc vorbeizuwinken.
Carlos Sainz (Williams), der sich zu Beginn ein Duell mit Albon lieferte, den Speed seines Teamkollegen danach aber nicht mitgehen konnte, wurde Neunter, und Yuki Tsunoda (Red Bull) holte trotz Fünfsekundenstrafe wegen Pit-Lane-Speedings den zehnten Platz und letzten WM-Punkt - um 0,168 Sekunden vor Isack Hadjar (Racing Bulls), der in der vorletzten Runde virtuell noch hauchdünn vor Tsunoda gelegen war.
Quelle: Formel1.de

Saudi-Arabien / Dschidda 2025

Nach Turn-1-Kontroverse: Piastri gewinnt Saudi-Grand-Prix vor Verstappen!
Oscar Piastri hat den Grand Prix von Saudi-Arabien 2025 gewonnen - letztendlich souverän, nach einer Kontroverse um sein Duell mit Max Verstappen (Red Bull) in der ersten Kurve. Während Verstappen dafür eine Zeitstrafe kassierte, abzusitzen beim einzigen Boxenstopp, erbte der McLaren-Pilot kampflos die Führung, die er mit einer kontrollierten Vorstellung bis zum Ende nicht mehr abgab.
Piastri übernimmt mit dem fünften Grand-Prix-Sieg seiner Karriere auch erstmals die Führung in der Fahrer-WM, in der er nach fünf von 24 Rennwochenenden mit 99 Punkten vor seinem Teamkollegen Lando Norris (89) und Verstappen (87) liegt. In der Konstrukteurswertung baut McLaren den Vorsprung auf Mercedes auf nunmehr 188:111 Punkte aus.
Dritter wurde Charles Leclerc (Ferrari), der in der Schlussphase ein hohes Tempo anschlagen und so noch an George Russell (Mercedes) vorbeigehen konnte. Russell wiederum beendete das Rennen als Fünfter, weil er zehn Runden vor Schluss kein Gegenmittel gegen die um 14 Runden frischeren Reifen von Lando Norris (McLaren) fand. Der hatte seinerseits, von Platz 10 aus gestartet, einen langen ersten Stint absolviert und so zumindest Schadensbegrenzung betrieben - und konnte ein paar Runden vor Schluss aufatmen, als eine Untersuchung gegen ihn ergebnislos blieb. Der Verdacht hatte gelautet, dass er über die Trennlinie gefahren sein soll, die die Rennstrecke bei Start und Ziel von der Boxeneinfahrt abgrenzt.
Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) auf Platz 6, Lewis Hamilton (Ferrari), Carlos Sainz, Alexander Albon (beide Williams) und Isack Hadjar (Racing Bulls) komplettierten die Punkteränge. Nico Hülkenberg (Sauber) belegte Platz 15.
Quelle: Formel1.de

Sachir / Bahrain 2025

Turbulentes "Nightrace" in Bahrain: Oscar Piastri bewahrt kühlen Kopf!
Oscar Piastri hat in einem turbulenten Grand Prix in der Sachir-Wüste von Bahrain kühlen Kopf bewahrt und das Rennen gewonnen. Der McLaren-Pilot triumphierte unter Flutlicht vor George Russell (Mercedes) und Lando Norris (McLaren) und beschenkte sich in seinem 50. Grand Prix mit seinem vierten Sieg.
Den Grundstein dafür legte Piastri am Start, wo er, von der Poleposition aus kommend, einen Angriff von Russell erfolgreich abwehrte. Danach lieferte er eine fehlerfreie Vorstellung ab und brachte das Rennen zwar nicht auf dominante Art und Weise, aber letztendlich doch relativ ungefährdet ins Ziel. Spannend war dafür der Kampf um Platz 3: Norris hatte im Rennverlauf eine Position gegen Charles Leclerc verloren, hatte in der Schlussphase aber das schnellere Auto und ging in Runde 52, nach einigen gescheiterten Versuchen, endlich am Ferrari vorbei - zu einem Zeitpunkt, als Russell schon mit technischen Problemen zu kämpfen hatte und wegen eines DRS-Vergehens "under Investigation" stand (wird erst nach Rennende angehört).
In den letzten drei Runden stand Russell auch noch unter enormem Druck von Norris, aber dank des herausragenden Topspeeds seines Mercedes konnte er sich trotz DRS-Nachteil auf den Geraden erfolgreich verteidigen. Zum Showdown kam es in der allerletzten Runde, als Norris in Kurve 1 attackierte, Russell aber die Tür zumachte und dann gerade so genug Luft hatte, um die zweite Position bis ins Ziel zu halten. Leclerc kam letztendlich als Vierter ins Ziel, vor seinem Teamkollegen Lewis Hamilton, der sich in der Anfangsphase des Rennens gut gekämpft hatte. Sechster wurde Max Verstappen (Red Bull), Siebter Pierre Gasly (Alpine), Achter Esteban Ocon (Haas), Neunter Yuki Tsunoda (Red Bull) und Zehnter Oliver Bearman (Haas).
Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) wurde Elfter, Nico Hülkenberg (Sauber) 14. Carlos Sainz (Williams) schied aus - Verdacht auf Folgeschaden nach einer Kollision, nachdem er lange auf Top-8-Kurs gefahren war.
Quelle: Formel1.de

Japan / Suzuka 2025

Showdown beim Boxenstopp: Verstappen besiegt Norris in Suzuka!
Max Verstappen hat nach seiner magischen Runde im Qualifying am Samstag am Sonntagnachmittag auch den Grand Prix von Japan 2025 gewonnen und seinen ersten Sieg in diesem Jahr gefeiert. Der Red-Bull-Pilot bleibt auf der anspruchsvollen Strecke in Suzuka seit 2022 ungeschlagen und feiert dort seinen vierten Sieg hintereinander. Diesmal vor Lando Norris und Oscar Piastri (beide McLaren). Die McLaren-Fahrer hätten vielleicht in "clean Air" den besseren Rennspeed gehabt, doch Überholmanöver waren in einem taktisch geprägten Grand Prix ohne nennenswerten Reifenverschleiß Mangelware. So war es für Verstappen ausreichend, die Trackposition zu kontrollieren, die er sich am Samstag mit seiner als magisch beschriebenen Poleposition gesichert hatte.
Am Ende brachte er nach 53 Runden einen Vorsprung von 1,4 Sekunden über die Ziellinie. Knapp war es nur einmal, als die McLaren-Crew beim ersten Boxenstopp schneller arbeitete und Norris an der Boxenausfahrt das Nachsehen hatte. Eine haarige Situation, die aber von den FIA-Rennkommissaren nicht geahndet wurde. Und wahrscheinlich der Höhepunkt in einem ansonsten wenig mitreißenden Rennen. Die Top 6 des Qualifyings waren am Ende auch die Top 6 im Rennergebnis. Charles Leclerc (Ferrari) wurde Vierter, vor George Russell und Andrea Kimi Antonelli (beide Mercedes). Dahinter folgte Lewis Hamilton (Ferrari), der sich immerhin um eine Position verbessern konnte, und zwar gegen Isack Hadjar (Racing Bulls). Der kam als Achter ins Ziel und sammelte damit vier WM-Punkte.
Platz 9 belegte Alexander Albon (Williams), trotz mehrmaliger "Rants" am Boxenfunk. Zehnter wurde Oliver Bearman (Haas), schon am Samstag im Qualifying der Überraschungsmann in den Top 10. Lokalmatador Yuki Tsunoda erreichte bei seiner Red-Bull-Premiere Rang 12. Und Nico Hülkenberg (Sauber), der einzige Deutsche im Formel-1-Feld 2025, wurde 15.
Quelle: Formel1.de

China / Shanghai 2025

Trotz Technik-Drama bei Norris: McLaren feiert Doppelsieg in China!
McLaren bleibt in der Formel-1-Saison 2025 weiterhin das Maß der Dinge. Nach dem Sieg von Lando Norris beim Grand Prix von Australien siegte beim Grand Prix von China in Shanghai Oscar Piastri. Diesmal war es sogar ein Doppelsieg: Der Polesetter kontrollierte das Rennen von Beginn an und verwies seinen Teamkollegen und George Russell (Mercedes) auf die Plätze 2 und 3. Für Piastri war es der dritte Grand-Prix-Sieg seiner Karriere, und letztendlich war es ein leichter. Denn McLaren kontrollierte über weite Strecken die Pace, und als Norris im Finish eigentlich vorhatte, nochmal einen Angriff zu reiten, stand ihm die Technik im Weg: "Ich habe ein langes Bremspedal. Ein sehr langes."
Ein Handicap, auch wenn die McLaren-Box zunächst Entwarnung gab: "Die Bremsleistung ist nicht betroffen. Es ist nur der Bremsweg länger." Eine Prognose, die wenig später korrigiert werden musste: "Der Druck im vorderen Kreislauf wird erhalten bleiben. Hinten wirst du Druck verlieren." Und Norris wurde daran erinnert: "Lando, wir sehen, dass du schnell fährst. Das ist genau das, was wir diskutiert haben. Besser Zweiter werden als gar nichts ins Ziel kommen." So brachte Piastri nach 56 Runden auf dem neu asphaltierten Shanghai International Circuit 9,7 Sekunden Vorsprung über die Ziellinie. Russell (+11,1) fuhr Platz 3 sicher nach Hause, vor Max Verstappen (Red Bull/+16,7) und Charles Leclerc (Ferrari/+23,2). Verstappen hatte am Start eigentlich Positionen gegen die beiden Ferraris verloren, reparierte das aber in Runde 53 mit dem entscheidenden P4-Manöver außen in der Schneckenkurve.
Desaster für Ferrari: Hamilton & Leclerc vom F1-Rennen in China disqualifiziert!
Bitterer Rückschlag für Ferrari beim Formel-1-Rennen in China. Weil gleich beide SF-25 beim Grand Prix auf dem Shanghai International Circuit nicht dem Reglement entsprachen, wurden Charles Leclerc und Lewis Hamilton aus der Rennwertung ausgeschlossen. Damit verlieren sie ihren fünften und sechsten Platz.
Kurioserweise hatte die Disqualifikation bei beiden Fahrzeugen unterschiedliche Gründe: Leclercs Ferrari lag auf der Waage ein Kilogramm unter dem Mindestgewicht von 800 Kilogramm, bei Hamilton war die Unterboden-Platte am Auto zu dünn. Auch Pierre Gasly (Alpine) wurde wegen eines untergewichtigen Autos disqualifiziert. Zwar ergab die ursprüngliche Messung bei Leclerc ein Gewicht von 800 Kilogramm (inklusive des fehlenden Frontflügelelements, das geborgen wurde), allerdings war das noch bevor die FIA wie üblich die Restspritmenge aus dem Auto entnahm.
Quelle: Formel1.de

Australien / Melbourne 2025

"Hold positions": Norris gewinnt Chaos-Auftakt nach Teamorder-Kontroverse!
Es war ein dramatischer Auftakt der Formel-1-Saison 2025 beim Grand Prix von Australien Melbourne, aber am Ende hat sich mit Lando Norris der erklärte Favorit durchgesetzt. Der McLaren-Pilot gewann das Regenrennen im Albert Park vor dem amtierenden Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) und George Russell (Mercedes) und führt damit zum ersten Mal in seiner Karriere die Fahrer-WM an - und als erster McLaren-Pilot seit Lewis Hamilton im Jahr 2012.
Norris gewann den Start und kontrollierte den verregneten Nachmittag weitgehend souverän. Zittern musste er nur in den letzten paar Runden, als er nach einem Regenschauer Verstappen im Nacken hatte und bis zum letzten Meter Vollgas geben musste. Noch dazu mit einem, wie sich später herausstellte, angeschlagenen Auto. Eine letztendlich, zumindest von außen betrachtet, eine recht dominante Performance von McLaren: "Die sind im Reifenverschleiß einfach besser", weiß Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko. "Das haben wir schon in den Longruns gesehen, das haben wir in Bahrain gesehen. Und das ist etwas, woran wir massiv arbeiten müssen."
Verstappen selbst bezeichnet den zweiten Platz als "nicht schlecht" für den Saisonauftakt: "Immerhin 18 Punkte mehr als letztes Jahr", scherzt er. Aber: "Als unsere Reifen anfingen zu überhitzen, sind die McLarens einfach weggezogen. Da liegt noch ein langer Weg vor uns." Auch wenn Norris einschränkt: "Ich bin mir nicht sicher, ob wir das erste Rennen auch gewonnen hätten, wenn es in Bahrain gewesen wäre."
Quelle: Formel1.de

2040 Profundis Vida Opus